der Hederich

der Hederich
(Botanik) - {wild mustard}

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hederich, der — Der Hêderich, des es, plur. inus. 1) Eine Pflanze, welche gelbe Blumen und eine gerade viereckige Schote trägt, und so wohl als ein Unkraut häufig unter der Gerste, als auch an den Wegen, und auf Wällen und Dämmen wächset; Erysimum officinale L.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hederich — bezeichnet eine Pflanze, siehe Acker Rettich und ist der Name von folgenden Personen Benjamin Hederich (1675–1748), deutscher Lexikon und Lehrbuchautor Bernhard Hederich (1533–1605), deutscher Chronist Mecklenburgs, Pädagoge, lateinischer Dichter …   Deutsch Wikipedia

  • Hederich [1] — Hederich, Pflanze, 1) ist Erysimum, bes. Erysimum officinale; 2) Gelber H. (Sinapis arvensis), so v.w. Ackersenf; 3) Weißer H. (Raphanistrum), Gattung der Crucifereen; 4) Rother H. (Rumex acutus), so v.w. Spitzblätteriger Ampfer; 5) (Glechoma… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hederich — Hederich, der Ackerrettich (s. Rettich); fälschlich auch Bezeichnung des Ackersenfs …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hederich [2] — Hederich, Benjamin, geb. 1675 in der sächs. Stadt Geithain, gest. 1748 als Rector zu Großenhain, ein verdienter Lexikograph, dessen oft aufgelegtes »Lexicon manuale graecum« zuletzt Pinzger herausgab, Leipzig 1825–27, 3 B …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hederich — He|de|rich 〈m. 1; Bot.〉 ein Kreuzblütler, gemeines Ackerunkraut mit perlschnurartig eingeschnürten, in Glieder zerfallenden Schoten als Früchten: Raphanus raphanistrum [<ahd. hederih <lat. hederaceus „efeuähnlich“; beeinflusst von Wegerich] …   Universal-Lexikon

  • Senf, der — Der Sênf, des es, plur. inusit. eine Schoten tragende Pflanze, von welcher Eine Art auf den Äckern wild wächset; Sinapi Linn. Der Saame des schwarzen Senfes, Sinapi nigra Linn. welcher auf den Dämmen des mitternächtigen Europa wild wächset, wird… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kettich, der — * Der Kêttich, des es, plur. inus. in den gemeinen Sprecharten, besonders Niedersachsens, der Hederich, S. dieses Wort, aus welchem es verderbt zu seyn scheinet. Es wird auch Köddik, Köek, Keek, Küdik gesprochen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hederich — He|de|rich, der; s, e (ein Wildkraut) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gundermann, der — Der Gundermann, des es, plur. inus. eine in einigen Gegenden, besonders Oberdeutschlandes, übliche Benennung des Erdepheues, Glecoma hederacea L. der von andern Gunderan, Gunderlunze, Gunderrebe, Donnerrebe, in Preußen Udram, im Nieders. Hederich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ackersenf, der — Der Ackersènf, des es, plur. inusit. eine wilde Senfart, mit vieleckigen, knotigen, ebenen Schoten, welche in großer Menge unter der Gerste blühet; Sinapis arvensis, L. Ackerkohl, Hederich. S. auch Ackerrettig …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”